Warum ein Frauen*OnlineArchiv?
Das Frauen*OnlineArchiv des Frauen*stadtarchiv Dresden (F*SA) soll die Sichtbarkeit von Frauen* und ihren Leistungen im größten öffentlichen Raum erhöhen, dem Internet. Wir wollen mit unserer Datenbank das Problem der Wikipedia-Relevanzkriterien umgehen und gleichzeitig eine Grundlage für biographische Recherchen schaffen. Unsere Vorgängerinnen* haben bereits so eine Datenbank im Wikiformat aufgesetzt, wir nutzen deren Arbeit als Fundament, um diese Biografiensammlung zu ermöglichen. Hier können die Lebensläufe von hunderten Frauen* mit Dresden-Bezug gefunden werden, die im Laufe der Stadtgeschichte erwähnt, aber noch lange nicht ausführlich erforscht worden sind. Damit diese auch für Wikipedia als Referenz genutzt werden können, war es wichtig, dass es sich um ein redaktionell betreutes Format handelt, was bei dem alten Wiki-Format nicht umsetzbar war.
Diese Sammlung ist jedoch weder vollständig noch abgeschlossen. Sollten Ihnen weitere Biografien und Quellen bekannt sein, oder Sie würden Sich gerne ehrenamtlich am Ausbau beteiligen, kontaktieren Sie uns gerne.
Zur Benutzung:
Wie bereits erwähnt, ist die Frauen*geschichtsforschung mit vielen Lücken konfrontiert. Oft kennt man von einer Person nicht alle Namensbestandteile, etwa nur den Ehe- aber nicht den Geburtsnamen, oder den Spitznamen, aber nicht den Taufnamen. Dies erschwert oft die Auffindbarkeit von Frauen* in der Forschung. Deswegen haben wir für unsere Sammlung alle Namensbestandteile verschlagwortet. Friederike Erdmuthe Höhne, geb. Nitzschner etwa ist unter F, E, H und N auffindbar.
Außerdem versuchen wir die Netzwerke, in denen diese Frauen* aktiv waren, aufzuzeigen. Deswegen sind Frauen*, die bekanntermaßen einen Bezug zueinander hatten, untereinanden verlinkt.
Ergänzt wird dies durch die sogenannten „Kategorien“ mit denen wir die Biografien verschlagworten. Dies können Berufsbezeichnungen sein, die es erleichtern sollen, gezielt nach beispielsweise Sängerinnen* zu suchen. Das können aber auch andere Gruppierungen sein, in denen diese Personen gewirkt haben. Nach und nach sollen diese Kategorien auch Definitionseinträge erhalten, um etwa veraltete Berufsbezeichnungen oder ähnliches genauer zu erklären.