Elisabeth Ahnert

* 04.10.1885 Chemnitz

† 03.09.1966 Ehrendfriedersdorf

Elisabeth Ahnert

Elisabeth Ahnert, geborene Röth, erfuhr eine frühe Förderung durch die in Chemnitz ansässige Künstlerin Martha Schrag. Sie absolvierte von 1908 bis 1912 ein Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Max Frey, Margarete Junge und Carl Rade. (Frauen wurden erst seit dem Jahr 1907 zum Studium an der Kunstgewerbeschule zugelassen.)

In Dresden erlebte Ahnert das Aufbranden der Moderne und stand in Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. Sie heiratete 1912 den Kommilitonen Arthur Willibald Ahnert (1885–1927). Seit 1925 erhielt sie eine Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Ahnert unternahm zwei Studienreisen nach Italien.

1945 zog sie aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Sie pflegte ab 1946 eine enge Freundschaft mit Albert Wigand. Im Kunstbetrieb der DDR galt sie eher als „Kunst-Außenseitern“, war allerdings auf Ausstellungen bis zu ihrem Tod recht gut vertreten. Elisabeth Ahnert war Mitglied im Deutschen Künstlerbund und im Verband Bildender Künstler der DDR.

Die Malerin zeigte 1950 die Ausstellung „Triumph des Einfachen“. Sie lebte in Ehrenfriedersdorf und Dresden. Werke von ihr finden sich im im Stadtmuseum Chemnitz. 1996 gab es eine Ausstellung im Kabinett der Galerie Finckenstein Dresden: Applikationen, Collagen und Radierungen.1

Hinweis: Leider liegen uns zu dieser Person aktuell nur wenige Quellen vor und nicht alle Informationen sind belegbar oder prüfbar. Wir möchten sie, ihr Wirken und ihre Leistung dennoch, entsprechend der Idee dieser Datenbank, sichtbar machen. Wenn Sie weitergehende Informationen besitzen, wenden Sie sich bitte über das untenstehende Kontaktformular an uns. Danke!

Quelle

Literatur

  • Niemann, Elsa: Dekorative Klangwirkung...(Elisabeth Ahnert); in: DNN vom 14.11.1996
  • Ahnert, Elisabeth. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010.
  • Susanne Hebecker: Elisabeth Ahnert. Katalog anlässlich der Ausstellung der Werke Elisabeth Ahnerts im Leonhardi-Museum Dresden vom 21. September – 11. November 2007. Hrsg.: Klaus Hebecker, Bernd Heise. Sehsam-Verlag, Erfurt 2007
  • Ahnert, Elisabeth. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953
  • Ahnert, Elisabeth. In: Peter Rochhaus: Künstlerlexikon Erzgebirge: „Der silberne Merkur“ – Architekten, Maler, Bildhauer. Hermann, Chemnitz 2017,

Kategorie

Zurück zur Übersicht

    Hier entlang

    Sie haben mehr Informationen zu Elisabeth Ahnert?

    Elisabeth Ahnert, um 1965 ( CC BY-SA 4.0, Artwork-m)